-
Dickes B für die Waldbühne.
Freitag! 9. September – Der Tag mit SEEED. Auf ins Olympiagelände. Waldbühne heißt das Zauberwort. Wir sind schon viel früher da. Schauen uns am Olympiagelände den Glockenturm von 1936 an, fahren hinauf und genießen die Aussicht von dort. Davor das große „Reichssportfeld“ vor den Maifeldtribünen und dem Turm. Die Düsternis des Hitlerreichs ist nicht nur…
-
8. September – Regentag.
Heute nicht viel passiert. Regen. Sintflutartig. Wir haben die Waldbühne vorab ge- und besucht. Danach vor dem Regen geflüchtet. Bayrisch gegessen, nochmals in den Gendarmenmarkt – vom Regen gedrängt. Im Kulturhaus Dussmann, leider ist das dortige Cafe in einer Umbauphase. Später noch im Weinhaus auf eine Kleinigkeit. Regentag.
-
Marty Stuart at his best.
Mittwoch 7. September. Nicht allzuviel los. Touristisch direkt an den Alexanderplatz, Mütze für KonzertOMArlis kaufen, plus kleine „Tasche“ für das Seeed-Konzert am Freitag (nur A4 Grösse an der Waldbühne erlaubt!) – danach raus aus dem Touri-Stress – runter zum Alten Fischerhafen. Experten aus Berlin gesehen und beim Kartenspielen beobachtet. Alles geht „langsamer“ und bedächtig zu.…
-
Weissensee.
6. September. Heute waren wir am Weissensee. Ein See mitten im Prenzlauer Berg. Ein schöner Spaziergang rund um den See. Ein bißchen Wind und alle Gastroeinrichtungen geschlossen. Das „Milchhäuschen“ aus den DDR-Zeiten leider schon geschlossen. „Zuviel Geld verdient!“, meint die OMArlis. Recht hat sie. Wir schauen uns den größten jüdischen Friedhof von Europa an, „Jüdischer…
-
Wannsee. Wann seh´ich Dich wieder …?
Montag, 5. September 2022: Heute wieder und noch immer schönes Wetter. Wir starten zeitig. Auf an den Wannsee. „Wann seh´ich Dich wieder“ – ein Song von den Toten Hosen im Ohr. Nur über Umwege erreichen wir das Ziel. Zuerst am Bahnhof Wannsee, zu weit – zurück nach Nikolassee. Und dann 10-12 Minuten Wanderungen durch den…
-
Wir wollen Schifflfahren …
Sonntag, 4. September: Heute war es besonders schön. Vom Wetter her gesehen. Wir mußten bei diesen Temperaturen, dem Sonnenschein raus an die Luft und an den See. Ab ging es nach Alt-Tegel. Viele alte Menschen. Aber wunderschön. Die Greenwichpromenade unser Ziel. Haben die Engländer den Berlinern im Zuge der Städtepartnerschaft mit dem Londoner Bezirk geschenkt.…
-
In den Volkspark flanieren.
3. September: Wir gehen in den Volkspark Friedrichshain, gleich um die Ecke. Spazieren durch die grüne Lunge des Kiez. Hinauf und Hinunter. Viele Familien sind da. Spezialoperation „Aufräumen – und Müllsammeln“. Statt mitzumachen, setzen wir uns ins „Schönbrunn“ – das Lokal im Park beim kleinen See. Erinnerungen: 2015 waren wir mit Wawasch da im Park…
-
Bei Herrn Rossi zu Gast.
2. September. Was war heute? Wir wollten an den Wannsee, haben wir dann aber „abgeblasen“. Also in den Tiergarten, „Großer Tiergarten“ zum Neuen See. Wunderschöne Gegend, mitten in Berlin, davor zum großen Stern, dem Siegerdenkmal, quasi die Verlängerung durch die Strasse des 17. Junis (Arbeiteraufstand Ostberlin vom 17. Juni 1953) vom Brandenburger Tor. Schöner See…
-
Die Anreise
September. Erster. Knapp nach 05:00 Uhr. Aufstehen. Na ja – wieder mit drei Koffern, weil es auch weiter im Norden gelegen, kalte Jahreszeit im Anmarsch und überhaupt. Wir sind es gewohnt mit mehr zu reisen, als nur dem Notwendigsten. Mit dem Taxi an den Bahnhof zu Innsbruck, mit dem Zug nach München, umsteigen und weiter…
-
Berlin, wir kommen …
Morgen gehts los. Diesmal gehts nach Berlin. Konzerte gebucht. Kultur avisiert. Und einen Kontrapunkt zu den 3 Monaten Gran Canaria. Wir fahren Zug. 7 Stunden und 8 Minuten – laut Plan. Die Herren werden wir nicht treffen. Aber andere … Xavier Rudd, Seeed, Wanda!, Marty Stuart, Fanfare Ciocarlia … Im heurigen Sommer haben wir uns…